In diesem Newsletter möchten wir euch zu verschiedenen Produkten die Neuigkeiten mit auf den Weg geben. In den Artikeln gehen wir näher darauf ein:
→ Direkt zu SYNAXON Managed Security Audit
→ Direkt zu SYNAXON Device-as-a-Service
Ein weiteres wichtiges Thema: Ab 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) Pflicht – ein Thema, das auch dich betrifft. Doch was genau bedeutet das für dein Unternehmen und wie kannst du dich am besten darauf vorbereiten?
Vielleicht denkst du: „Kein Problem, ich verschicke meine Rechnungen eh schon als PDF.“ Doch Vorsicht: Ein PDF gilt ab 2025 nicht mehr als E-Rechnung.
Was ist eine E-Rechnung?
Im Gegensatz zu Papierrechnungen oder PDF-Dateien, die keine automatisierte Verarbeitung unterstützen, werden E-Rechnungen in einem von der europäischen Norm EN 16931 zugelassenen, strukturierten und maschinenlesbaren Format erstellt. Sie können direkt in Buchhaltungssysteme integriert und vollständig automatisiert verarbeitet werden. Geeignete Formate sind beispielsweise XRechnung oder ZUGFeRD. Zudem benötigen Unternehmen eine Visualisierungssoftware, um die Daten lesbar darzustellen. Neben dem Empfangen und Verarbeiten müssen die Rechnungen auch revisionssicher archiviert werden, wofür strenge Richtlinien gelten. Unsere SYNAXON Managed E-Mail-Archivierung erfüllt diese Vorgaben und bietet manipulationssichere sowie schnell abrufbare Speicherlösungen.
Infos über die Managed E-Mail-Archivierung
Warum ist die E-Rechnung wichtig?
Die Idee hinter der elektronischen Rechnung ist nicht nur, Bürokratie abzubauen und Steuerfairness zu schaffen.
Sie bringt dir auch klare Vorteile:
- weniger Fehler
- schnellere Zahlungsabwicklungen
- Kosteneinsparungen durch den Verzicht auf Papier und Porto
- Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Wichtige Fristen
Hier die wichtigsten Daten, die du im Auge behalten solltest:
- Ab 1. Januar 2025: Alle Unternehmen müssen E-Rechnungen empfangen können.
- Ab 2027: Größere Unternehmen (Umsatz über 800.000 Euro) sind verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu stellen.
- Ab 2028: Diese Pflicht gilt dann auch für alle anderen Betriebe.
So kannst du dich vorbereiten
Die Umstellung erfordert einige technische und organisatorische Anpassungen. Deswegen empfiehlt es sich, frühzeitig zu planen und dir einen Überblick über geeignete Softwarelösungen zu verschaffen. Auch ist es sinnvoll, mit deinen Geschäftspartnern zu sprechen, wie ihr künftig zusammenarbeitet. Testläufe bieten sich an, um den Prozess zu verstehen, ihn zu überprüfen und ggfs. Fehler zu korrigieren, damit alles reibungslos funktioniert, wenn die Pflicht greift.
1 Webinarreihe – 3 Perspektiven
Das SYNAXON Managed Security Audit ist derzeit unser neuestes Produkt. Daher ist es uns besonders wichtig, alles zu tun, um dir den Mehrwert näher zu bringen und dich auf dem Weg zur Nutzung zu unterstützen. So haben wir in Kooperation mit lywand eine dreiteilige Webinar-Serie durchgeführt, bei der vor allem Praxisbeispiele und Fragen aus der Community im Vordergrund standen.
Partnerstimmen:
„Diese Webinare direkt mit dem Hersteller sind super super hilfreich. (…) Und an „die Runde“: mega Eingebungen, Ideen und Anregungen, die man (ich) alleine gar nicht auf dem Schirm gehabt hätte.“ – Michael Süßel, Webmedia 2.0
„Der Austausch zu einem Thema ist immer wichtig, um ein Produkt einzuführen. Hier haben wir aber sogar noch einen Schritt weiter gedacht. Wir konnten direkt mit dem Hersteller erörtern, wie wir das Produkt am besten verwenden können. Dadurch können wir schnell neue Best Practices erfahren und Strategien entwickeln, wie wir das Produkt, in diesem Fall lywand, direkt bei uns einsetzen und verkaufen können. Für mich war die Webinar-Reihe eine wirkliche Bereicherung, in der wir uns nicht nur mit dem Produkt auseinandersetzen konnten, sondern auch Einblicke bekommen konnten, was für neue Funktionen bald kommen und wie sie uns weiterhelfen können. (…)“ – Michael Tosch, ,MIRAL Soft e.K.
„Ich finde diese Art von Meetings wirklich hilfreich. Hier haben wir die Möglichkeit, unsere Ideen und Fragen offen einzubringen. Der Austausch ist äußerst wertvoll und bietet uns großen Mehrwert. Außerdem haben wir nun ein viel besseres Verständnis dafür, wie wir mit der Anwendung umgehen können.(…)“ – Stan Friesen, Stanislaw Friesen Stan-IT
„Das Webinar bot kurze Wege, gute Zusammenarbeit, schnelle Problemlösungen und auch nachträgliche Hilfe bei ungelösten Problemen.“ – Jörg Häcker, IT-Service Häcker e. K.
lywand:
„Die Zusammenarbeit mit SYNAXON macht Spaß und die erste gemeinsame Webinarreihe war ein voller Erfolg. Die Atmosphäre war entspannt, und statt eines reinen Vortrags entwickelten sich teils offene und anregende Diskussionen. Wir würden uns sehr freuen, künftig gemeinsam mit Synaxon sowohl technische als auch vertriebliche Partner-Workshops zu organisieren. Ziel ist es, Partner regelmäßig über die neuesten Features zu informieren, Best Practices auszutauschen und eine kleine lywand-Community aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt.“
SYNAXON:
„Ich kann nur sagen, dass mir alle drei Webinare riesigen Spaß gemacht haben und auch ich total viel dazu lernen konnte, was mir in künftigen Gesprächen mit unseren Partnern sehr weiterhelfen wird. Ganz großen Dank an alle für die intensive Mitarbeit, Fragen, Feedback usw.“ – Markus Speeth
Du möchtest dir die Webinarreihe auch anschauen? Du findest die Aufzeichnung natürlich in unserer Mediathek.
Du möchtest dich allgemein zum Produkt informieren?
Mieten oder Leasen? SYNAXON Device-as-a-Service
Neue Hardware wird immer gebraucht. Biete sie als Mietgeräte ohne Kapitalbindung oder Kundenausfallrisiko an – die wirtschaftliche Abwicklung übernimmt unser Partner topi. Häufig werden wir in Produktgesprächen nach dem Unterschied zwischen Miete und Leasing gefragt: Der englische Begriff „Leasing“ wird häufig mit „mieten“ übersetzt. Theoretisch trifft dies durchaus zu, da in beiden Fällen der Nutzer der Sache nicht der Eigentümer ist. Allerdings unterscheiden sich Leasing und Miete in ganz wesentlichen Punkten. Ausführlichere Informationen haben wir in einem Handout zusammengefasst. Du findest es sowohl im EGIS als auch im Partnerbereich:
→ Handout im EGIS anschauen
→ Handout im Partnerbereich anschauen
Du möchtest mehr zu SYNAXON Device-as-a-Service erfahren?
SYNAXON-Services-Produktnummern auf Rechnungen
Mit Wirkung zum 01.02.2025 ändern wir unser Abrechnungstool auf SAP. In diesem Zusammenhang ändern sich einmalig die Produktnummern der SYNAXON Services Produkte.
Warum reservieren wir eine komplette Rubrik für diese kleine Information?
Neben der Rechnung bekommst du im EGIS alle Abrechnungsinformationen auch als CSV-Datei. Damit kannst du die Abrechnung deiner Managed Services zumindest teilautomatisieren. Solltest du eine solche Automatisierung bereits eingerichtet haben, musst du die Produktnummern möglicherweise einmalig anpassen.
Weitere Informationen zu den Abrechnungsdaten findest du hier.
Danke
2024 haben wir 47 Freitagsrunden mit durchschnittlich 19 Teilnehmern (ohne interne) durchgeführt. Dabei waren 108 verschiedene Teilnehmer mindestens ein Mal dabei.
Vielen Dank an
- Felix Köhler, felements GmbH
- Michael Amersdorffer, ComTwin
- Markus Schebsdat, cmworks, und
- Michael Tosch, MIRAL Soft e.K.
für eure häufige und rege Teilnahme. Ihr seid unsere Freitagsrunden-Könige! Wir schätzen euer Engagement sehr und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Freitagsrunden!
Hier die Updates des vergangenen Monats
- Wichtige Neuerungen in der SYNAXON Managed E-Mail-Archivierung.
Ab sofort stehen nach dem Update auf die MailStore-Version 25.1 wichtige Neuerungen in unserer SYNAXON Managed E-Mail-Archivierung zur Verfügung
→ Mehr in diesem Beitrag - Data center maintenance: Inkompatibilität zwischen Acronis Agent Version C24.12 und WatchGuard Endpoint Security.
→ Mehr in diesem Beitrag - Aktualisierte SYNAXON-Services-AGB ab dem 01.04.2025.
Als Master MSP wollen wir gemeinsam mit dir wachsen und verstecken nichts im Kleingedruckten. In diesem Sinne haben wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Nutzung der SYNAXON Services überarbeitet.
→ Mehr in diesem Beitrag