Produkt: Monitoring & Management
Da Windows 11 jetzt in viel größerer Zahl angefragt wird, wollen wir dich an bewährte Verfahren erinnern, da dieser Patch Auswirkungen haben kann!
Was musst du beachten?
Der Name des Patches wird „Upgrade to Windows 11“ im Titel enthalten. Der Patch wird die Einstufung als „Upgrade“ haben, aber keine Klassifizierung besitzen.
Hinweis: Bei einer Patchrichtlinie, die „Sonstiges“ automatisch freigibt, ist das Windows 11 Upgrade mit enthalten.
Es gibt sechs mögliche Installer-Versionen, die alle etwa 3,6 GB groß sind.
Hinweis: Bei einem Patch-Upgrade dieser Größenordnung solltest du vorsichtig sein.
Wie kann ich das Upgrade blockieren?
Man findet diverse Möglichkeiten zum Blocken des Windows 11 Upgrades. Die häufigste Methode ist über die Registry. Dieser Ansatz birgt aus unserer Sicht aber diverse Nachteile. Unsere Empfehlung lautet, Patches mit der Klassifizierung „Sonstiges“ auf keinen Fall automatisch freigeben zu lassen. Diese sollten immer manuell geprüft und über den Patchmanagement-Workflow auf Geräte verteilt werden. Eine Alternative kann das „Patchblocker-Skript“ darstellen. Hier musst du nur auf die genaue Schreibweise achten.
Hinweis: Informationen zu unseren Skripten findest du hier: https://sms-info.synaxon.de/skripte
Wann steht das Upgrade zur Verfügung?
Nicht alle deine Geräte werden diesen Patch zur gleichen Zeit als erforderlich anzeigen. Microsoft hat mitgeteilt: „Wir gehen davon aus, dass allen in Frage kommenden Geräten das kostenlose Upgrade auf Windows 11 bis Mitte 2022 angeboten wird.“ Nicht alle Geräte werden mit dem Upgrade kompatibel sein, da Microsoft bestimmte Anforderungen an die Geräte stellt.
Hinweis: Ein Kompatibilitätsprüfprogramm ist verfügbar. Es kann mit der Aufgabe „Pruefung: Windows 11 Kompatibilität„ an jedes Geräte gehängt werden.